Dies hat die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) im Rahmen ihres bundesweiten Forschungsprojekts zur Energieanwendung ermittelt. Mit fast 28 % des gesamten Haushaltsstromverbrauchs dient der größte Teil der Bereitstellung von Wärme für Kochen, Waschen und Spülen, gefolgt von der Warmwasserbereitung mit rund 14 %. Der Anteil für Stromspeicherheizungen bewegt sich in einer Größenordnung von 7 bis 8 % bei fallender Tendenz.
	Mehr als ein Fünftel des Haushaltsstromverbrauchs entfällt inzwischen auf Kälteanwendungen. Für Kommunikation und Unterhaltung werden fast 18 % eingesetzt und auf die Beleuchtung entfallen rund 9 %.
	Am gesamten Stromverbrauch in den Endenergiesektoren hatten die privaten Haushalte nach den Berechnungen der AG Energiebilanzen zuletzt einen Anteil von knapp 27 %. Gewerbe, Handel und Dienstleistungen kamen auf 26 %, größter Stromverbraucher bleibt die Industrie: 2011 lag der Anteil des industriellen Stromverbrauchs am gesamten Stromverbrauch in den Endenergiesektoren bei fast 42 %.
	Auch beim gesamten Endenergieeinsatz dominiert in Deutschland die Erzeugung von Wärme mit einem Anteil von mehr als 53 % über alle Verbrauchssektoren. Den höchsten Anteil der Wärme weisen die privaten Haushalte auf. Infolge der milden Witterung sank der Anteil am Gesamtverbrauch 2011 allerdings leicht auf rund 88 %, nach jeweils über 90 % in den Vorjahren.
	Die Anwendungsbilanzen der AG Energiebilanzen sind abrufbar unter
	www.ag-energiebilanzen.de
                
                
                
                    
                        mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater